Année scolaire 2020-2021
Groupe de première 101-102
Nombre d’élèves : 3 + 14 = 17
Horaires :
Les cours se déroulent en salle C115
Lundi M4 (Semaine 1)
Vendredi M3
Samedi M3
Freitag, 21. August
Abs : Bourly Rachel, Fontaine Killian
Emploi du temps, appel.
Présentation des épreuves du bac.
Sur feuille (non noté) :
Wie waren deine Ferien ? Was hast du gemacht ?
Samstag, 22. August
Correction des fiches
Rappel : place du participe II, du verbe à l’infinitif.
Déplacement / emplacement
Ich bin an den Strand gefahren => Ich am Strand geblieben.
Ich bin nach Boucan gefahren => Ich bin in Boucan geblieben.
Ich bin zu einer Party gegangen => Ich bin bei einer Party geblieben.
Ich bin zu meinen Großeltern gegangen
Ich bin nach Hause gegangen.
Rappel : verbes utilisés fréquemment à savoir utiliser sans réfléchir
fahren, gehen, essen, reisen, spielen, bleiben, treffen, (zeichnen)
Place du verbe dans la dépendante.
Freitag, 28. August
Abs : Sakina, Killian
Das Handy, das Smartphone
Das Gerät
Was macht ihr mit dem Smartphone ?
Ich rufe Leute an. ich telefoniere.
ich mache Fotos. Ich kann diese Foto schicken oder im Internet posten.
Pour demain
Wann darfst du dein Handy nicht benutzen ?
Wann benutzest du dein Handy ?
Wie lange ?
Samstag, 29. August
Abs : Killian
Wann darfst du dein Handy nicht benutzen ?
Ich darf mein Handy nicht benutzen, wenn ich in der Schule / in der Klasse bin.
Wenn ich im Unterricht bin / wenn ich mit der Familie esse.
Wann benutzest du dein Handy ?
wenn ich Musik höre.
Ich benutze mein Handy auf der Toilette.
Ich benutze mein Handy in der Schule in der Pause | während der Pause
[cf. in den Ferien vs. während der Ferien]
Ich benutze mein Handy, wenn ich auf meine Eltern warte.
warten
auf jemanden warten => ich warte auf dich
[Rappel : déclinaison du pronom personnel à l’accusatif]
Wie lange benutzest dein Handy am Tag ?
Vier Stunden am Tag.
Nie < selten < manchmal < oft < immer | die ganze Zeit | durchgehend
etwa ungefähr circa (ca.) [zirka]
Freitag, 4. September
Abs: Killian, Rachel
Distribution du texte de « Durchgehend online »
Wörter zum Thema « online »
On écoute la chanson.
Samstag, 5. September
Abs : Killian
Die Meinung
Meiner Meinung nach
Ich bin der Meinung, dass
Présentation succincte du Subjonctif II
Wenn ich reich wäre, würde ich um die Welt reisen.
ich hätte, ich könnte
Distribué « Mann stirbt nach Internet-Marathon »
On essaie de comprendre l’article.
Freitag, 11. September
Abs : Killian, Tara
Entraînement à la CO : « Kinder und Smartphone »
sie hat schlechtes Gewissen
Retour sur ce qu’on a vu depuis le début : évaluation lundi matin.
Samstag, 12. September
parenthèse:
der Mord, der Selbstmord
der Tod, der Tote
tot
töten, ermorden
Retenir surtout : sterben* (a,o,i)
Sie spielen, chatten, posten Fotos bei Instagram.
Die Kusine benutzt Instagram und einen Klassenchat
Der Chat funktioniert durchgehend | die ganze Zeit | rund um die Uhr.
Die Smartphones benutzen sie nicht, wenn sie essen
Wann darfst du dein Smartphone nicht benutzen ?
Wenn ich in der Schule | im Klassenzimmer bin.
Zu Hause darf ich mein Smartphone die ganze Zeit benutzen.
es ist verboten = ich darf es nicht
am Morgen, am Nachmittag
am Nachmittag
am Abend
in der Nacht
Ich surfe eine halbe Stunde am Tag im Internet.
Montag, 14. September
Abs : Killian, Rachel, Emmanuel
Rappel : le site d’allemand du lycée.
Wie oft bist du online ?
Was machst du online ? Manchmal suche ich Informationen, manchmal höre ich Musik.
Wie oft postest du Fotos im Instagram ?
Ich poste einmal im Monat / zweimal am Tag.
Wie lange bist online am Abend ?
Ich surfe etwa zwei Stunden.
Wie reagieren deine Eltern, wenn du online bist ?
Sie sind mehr online als ich / so oft online wie ich / nicht so oft online wie ich.
Sie sind geärgert.
Es ist ihnen egal.
Evaluation vendredi !
Freitag, 18. September
Abs: Killian
Evaluation « Online »
Samstag, 19. September
Abs : Rachel , Killian
Correction
Ohne meinen Hund bin ich traurig
Rappel :
Prépositions + Accusatif
durch, für gegen, ohne, um
Prépositions + Datif
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
Rappel : l’expression du but.
Ich benutze das Internet, um mit meinen Freunden zu chatten. Ich surfe im Internet, um mich zu entspannen.
Ich benutze mein Handy, um meine Eltern anzurufen.
Samstag, 26. September
Abs : Kilian, Thérésa
Was dürfen wir jetzt nicht machen ?
Wir dürfen unsere Schutzmaske nicht ausziehen
Wir dürfen die Leute nicht berühren, nicht umarmen.
(sich) an/ziehen ≠ aus/ziehen
Es ist kompliziert, Sport zu treiben.
Es ist kompliziert, zu reisen.
Rappel : Konjunktiv II
sein er wäre
haben er hätte
können er könnte
reisen er reiste = er würde reisen
werden er würde
Wenn ich Geld hätte, würde ich nach Paris reisen.
Ich könnte zum Strand fahren, wenn ich keine Schule hätte.
Pour vendredi : quatre phrases avec « wenn »
Freitag, 2. Oktober
Abs : Killian, Thérésa
Les phrases n’ont semble-t-il pas été faites à la maison.
Nous les faisons donc en cours.
Wenn ich Präsident wäre, würde ich die Schule abschaffen.
Ich könnte zu einer Party gehen, wenn ich Ferien hätte.
Wenn ich erwachsen wäre , würde ich Menschen helfen.
Wenn ich ein Auto hätte, würde ich zum Strand fahren.
Wenn ich alt wäre, würde ich mit Katzen leben.
Wenn ich Geld hätte, würde ich euch alle ins Restaurant einladen.
Ich würde ein Lichtschwert haben, wenn ich in Star Wars wäre.
Hätte ich Geschwister, würde ich mit ihnen spielen.
Ich könnte um die Welt reisen, wenn ich ich Geld hätte.
ab/schaffen
ein/laden
die Welt (en)
Samstag, 3. Oktober
Abs : Killian, Thérésa, Ulysse.
Livre pages 26-27
Exercice 1 page 27 : associer lieux et endroits
die Alpen, der Berg
der Schnee
die Kirche, der Zwiebelturm
der Strand, der Strandkorb
die Hauptstadt
die Hauptstadt Österreichs
die Hofburg
Freitag, 9. Oktober
Abs : Killian, Thérésa
Rappel sur les quatre photos.
Sylt : eine Insel
Wohin würdest du reisen, wenn es möglich wäre ?
Warum ?
A faire pour demain.
Samstag, 10. Oktober
Abs : Killian, Emmanuel
Ich würde gern nach Berchtesgaden reisen, weil ich die Natur mag.
Ich würde gern Ski fahren.
Ich möchte nach Berchtesgaden reisen, weil ich die Natur mag.
Ich möchte nach Berchtesgaden, weil ich dort wandern kann.
Ich würde nach Wien reisen, weil es schön ist und ich möchte zum Weihnachtsmarkt gehen.
Ich würde nach Sylt reisen, weil ich surfen möchte.
Ich möchte nach Sylt reisen, weil das schön ist und ich gern zum Strand gehen möchte.
Ich möchte nach Sylt, weil die Insel schön ist, ich gehe mit den Kühen spazieren und ich gehe zum Strand.
Ich möchte nach Bern. Weil ich die Sehenswürdigkeiten schön finde.
Montag, 26. Oktober
Abs : Killian, Rachel, Andy
Reisen
Livre page 28
Doc audio 1 : Heidelberg
die Burg, der Weihnachtsmarkt
Doc audio 2 : Rostock
Hansastadt Rostock
das Schiffbaumuseum
segeln
der Segel, der Strand
Freitag, 30. Oktober
Cours annulé : pièce de théâtre avec la 102.
Samstag, 31. Oktober
Abs : Killian, Rachel, Lukas
Maximilian aus Salzburg
Er hat die Stadt Hamburg besichtigt.
Maja aus Dortmund
Die Zugspitze in den bayrischen Alpen
Freitag, 6. November
Abs : Killian
Rappel : les E3C sont annulés
Maja kommt aus Dortmund.
Jeden Winter fährt sie in die bayerischen Alpen.
Im Sommer wandert sie zur Zugspitze.
Die Zugspitze (2962m) ist der höchste Berg Deutschlands.
Sie ist in der Nähe von Garmisch Partenkirchen.
die Seilbahn, die Gondel
Warum ist Reisen interessant ?
[Remarque : prononciation de « wen » et « wenn »]
Wenn wir reisen, können wir Leute treffen.
Wir können Landschaften entdecken, zum Bespiel die Alpen mit dem Schnee.
Wir können uns entspannen.
Wir entdecken eine neue Küche,
Pour demain indiquer d’autres choses que l’on découvre en voyageant.
Samstag, 7. November
Abs : Killian, Tara
Wir können Städte besuchen, eine neue Küche entdecken.
Wenn wir reisen, können wie eine neue Sprache entdecken.
Wir treffen Leute.
Wir können das Klima genießen
Wir werden autonomer, reifer.
Wir kommen allein zurecht.
Wir lernen über das Land und über uns selbst.
Johann Wolfgang von Goethe
Der Bildungsroman
Wilhelm Meister Wanderjahre
Wilhelm Meister Lehrjahre
Distribué : Mignon
Montag, 9. November
Lecture et explication de « Mignon »
Livre page 30
Question : definieren Sie die Bildungsreise
Wann, für wen, was ?
Samstag, 14. November
Die Bildungsreise.
Wann ? Wer ? Was ?
Das war im 17. Jahrhundert.
Die ersten Bildungsreisen sind im 17.Jahrhundert geschehen.
Die Reisenden kamen aus Nordeuropa und gingen nach Südeuropa.
Sie waren Studenten und junge Aristokraten.
Sie interessierten sich für diese Länder und die Antike
geschehen* (a, e, ie)
reisen => reisend => der Reisende, die Reisende, die Reisenden
Pour vendredi :
Wohin würdest du eine Bildungsreise machen ?
Freitag, 20. November
Abs : Killian
Ich würde nach Italien reisen, weil es viele Landschaften gibt : Strände, Berge und Wälder.
Ich würde nach Japan reisen, weil ich mich für die Kultur und das Essen von Japan interessiere.
Ich möchte nach Südkorea gehen, weil seine Kultur interessant ist.
Ich möchte auch gehen, weil ich die koreanische Musik wie K-Pop und Tv-Serien wie Dramas sehr mag.
Es gibt viele Dinge, die mich interessieren, wie zum Beispiel koreanisches Street Food.
Wir können neue Dinge entdecken, wie « The Cute ». Dieses Geschäft verkauft Plüschtiere, und alles, was süß ist (oder aus Zucker !)
Die Dinge, die mich am meisten interessieren, sind, die Tempel, die Paläste und ihre Geschichten zu entdecken.
Es gibt viele Orte, die einen Besuch wert sind.
Es ist einen Besuch wert.
das Geschäft
kaufen ≠ verkaufen
entdecken
Remarque : Es gibt einen [Akkusativ] Hund
Samstag, 21. November
Abs : Killian, Rachel
Mein Traumreiseziel wäre…
Dort könnte ich…
Es wäre…
Rappel : Konjunktiv 2
Sein -> ich bin -> ich war -> ich wäre
Haben -> ich habe -> ich hatte -> ich hätte
Können -> ich kann -> ich konnte -> ich könnte
Reisen -> ich reise -> ich reiste -> ich reiste (ambigu) / ich würde reisen (lève l’ambiguïté)
Werden -> ich werde -> ich wurde -> ich würde
On complète les amorces de phrases.
Freitag, 27. November
Abs : Killian, Rachel
Petite évaluation demain sur le thème « reisen »
Entraînement
Was könntest du im Ausland entdecken ?
Wohin würdest du nicht reisen ?
Samstag, 28. November
Abs: Maéna, Killian, Sakina, Tara, Thérésa
Petite évaluation « Reisen »
Freitag, 4. Dezember
Révisions
Demain : petite évaluation sur 10
Samedi 19 : Thérésa fera un exposé sur « l’amitié franco-allemande »
Samstag, 5. Dezember
Abs : Killian, Lukas
Petite évaluation
Montag, 7. Dezember
Abs : Killian, Lukas
Nikolaus
Weihnachtsbräuche
Freitag, 11. Dezember
Abs : Killian, Lukas
« Die Mauer » => 22:16
Freitag, 18. Dezember
Abs: Killian, Tara
« Die Mauer », suite => 1:07:17
Montag, 25. Januar
Abs : Tara, Enola (Ulysse ?)
« Die Mauer » , suite => 1:45:43
Samstag, 30. Januar
Abs : Maéna, Tara, Enola, Lukas
Suite et fin du visionnage.
Rappel chronologique
der antifaschistische Schutzwall
Samstag, 6. Februar
Abs : Killian, Naïa, Tara, Thérésa
Distribué « Von Deutschland nach Deutschland »
die 70er Jahre
die Grenze
Wo passiert das Verhör ?
Wer fragt ?
Welche Fragen ?
Montag, 8. Februar
Suite du texte.
Rappel : la forme passive
Die Kinder werden verhört.
Freitag, 12. Februar
Abs : Naïa, Tara
Folgende Fragen werden ihnen gestellt :
(…)
Die Kinder werden unter Druck gesetzt.
Samstag, 13. Februar
Dernier gros paragraphe du texte.
Les questions de la maîtresse d’école
der Feind
das Elend
Freitag, 19. Februar
De nombreux élèves en oral blanc de français.
Samstag, 20. Februar
Chronologie Deutschland 1945-1991
Freitag, 26. Februar
Abs: Rachel
« Der ganz große Traum » => 33:45
Samstag, 27. Februar
Abs: Maéna, Tara
« Der ganz große Traum » =>
Samstag, 6. März
Abs : Maéna, Enola, Tara, Lukas, Killian
Fin du film
Montag, 22. März
Abs : Tara, Rachel
Prépositions spatiales.
Faire des exemples avec neben et zwischen
Freitag, 26. März
Abs : Emmanuel
Phrases avec neben et zwischen
« Alles verloren ? »
Chercher les prépositions spatiales
Pour demain, exemples avec des articles indéfinis.
Samstag, 27. März
Abs : Killian
Recherche d’articles indéfini dans le texte
l’adjectif
Der Wein ist gut. Der gute Wein. Ein guter Wein.
Das Wetter
Die Klasse
Die Schüler
Vendredi : évaluation sur 10 sur les prépositions spatiales (reportée !)
Samstag, 3. April
abs : Killian, Rachel, Emmanuel
Rappel sur les déclinaisons de l’adjectif.
verbes + datif : danken, helfen, vertrauen, zu/hören, glauben
Les possessifs au nominatif
mein kleiner Bruder
Freitag, 9. April
Présentation du protocole sanitaire qui sera appliqué à partir de la semaine prochaine.
Les articles déclinés.
On ajoute les prépositions suivies du datif.
il manque des exemples avec seit, von et zu
Samstag, 10. April
Abs : Killian, Rachel
Exemples avec seit, von et zu.