Menu Fermer

201-203

Emploi du temps

Lundi M3
Mardi S4 (semaine B)
Jeudi S4

Donnerstag, 22. August

Appel
Vérification de l’emploi du temps.

Présentation du site du lycée et de ses différentes rubriques.

On se présente sur feuille.

Rappels concernant la présentation.

Montag, 26. August

Ich stelle mich vor.

Ich heiße…
Ich bin…
Mein Name ist…

Ich bin 14 Jahre alt, ich bin 14.

Ich wohne in Ste-Marie
Ich komme aus Reunion.

Geschwister
Ich habe einen kleinen Bruder, eine kleine Schwester. Ich haben einen Zwillingsbruder.
Ich habe zwei große Brüder, zwei große Schwester.
Ich habe keine Geschwister / Ich bin Einzelkind

Haustiere

Freizeit

Ich treibe Sport in einem Verein seit fünf Jahren.

Donnerstag, 29. August

On se présente tous et toutes à l’oral.

Montag, 2. September

Rappel : les ordinaux (pour la date)

Ein Bild beschreiben

Bildsorten

  • das Foto
  • das Gemälde => malen, der Maler, die Malerin
  • die Zeichnung (zeichnen), die Karikatur oben links | in der Mitte, mitten | rechts
    unten

Verbes de position
stehen
sitzen
liegen
hängen

Dienstag, 10. September

Abs : Anne-Laure, Mathéo, Anthony P, Etienne

prépositions spatiales avec verbes de position

Rappel : déclinaison de l’article défini (singulier) au datif

eine Person beschreiben

klein groß

dünn schlank dick

die Frisur
er hat lange Haare, sie hat lange Haare

Haarfarben

glatt lockig kraus

Donnerstag, 12. September

Abs : Anthony P.

Die Kleidung

tragen

das T-Shirt, das Hemd
die Hose, die Jeans
der Rock
das Kleid
das Oberteil
der Pullover, der Pulli

der Schuh (e), der Sportschuh (e)
die Sandale (n)

die Brille, die Sonnenbrille

der Schmuck
der Ring, der Ohrring
die Halskette
die Uhr

Montag, 28. Oktober

Abs : Ciara, Mathéo

Correction de l’évaluation.

Rappel : die Familie

Attention à DAS Mädchen (petite femme), DAS Kind (on ne voit pas bien si c’est un garçon ou une fille)

accord sujet / verbe

Die Familie sitzt, die Kinder sitzen.
Die Kinder sitzen.
Der Bruder und die Schwester sitzen.

Place de l’adjectif épithète.
Sie trägt eine weiße Mütze.

Links sitzt die Mutter.

Das Kind links trägt eine Mütze.

Bref rappel : utilisation de la préposition „mit“
Links sehe ich ein Kind mit einer weißen Mütze.

Donnerstag, 31. Oktober

die Verkleidung
die Maske
der Affe

sich verkleiden

Er hat sich als Affe verkleidet

exercices page171

Montag, 4. November

Prononciation page 171, avec „h“

vergleichen

Ich bin älter als Mathéo.
Ich bin älter als er .
Martin ist so alt wie Mathéo.
Abel ist nicht so alt wie ich.

Quelques exemples d’adjectifs
alt => älter
groß => grösser
schön => schöner
gut => besser (penser à l’anglais)

Mais aussi
viel => mehr
gern => lieber

Pour demain :
Das Auto, den Bus, das Motorrad und das Fahrrad vergleichen.

Das Auto ist bequemer als das Fahrrad.

Dienstag, 5. November

Abs : Abel, Ciara (délégués), Etienne, Mathéo

Das Auto ist schneller als das Fahrrad.
Das Motorrad ist nicht so groß wie der Bus.
Der Bus ist grösser als das Auto.
Das Fahrrad ist umweltfreundlicher als das Auto.
Das Flugzeug ist schneller und teurer als das Auto
Das Auto ist bequemer als das Fahrrad.
Das Motorrad ist lauter als das Auto.
Das Fahrrad verschmutzt weniger als das Auto.
Das Motorrad ist gefährlicher als der Bus.
Das Auto ist so schnell wie das Motorrad.
Im Stau ist das Motorrad schneller.

fahren
das Rad(¨-er)
=> das Fahrrad(¨-er)
=> das Motorrad (¨-er)
verschmutzen
der Stau (s)

viel => mehr (+)
wenig => weniger (-)

Exercice
der Bus > das Auto (groß sein)
=> Der Bus ist grösser als das Auto.
das Fahrrad < das Motorrad (schnell fahren) => Das Fahrrad fährt nicht so schnell wie das Motorrad.
das Fahrrad < das Auto (viel kosten) => Das Fahrrad kostet nicht so viel wie das Auto.

Donnerstag, 7. November

Abs : Etienne

Entraînement à la comparaison, suite.

das Fahrrad < das Auto (schnell fahren) =>Das Fahrrad fährt nicht so schnell wie das Auto.
der Bus > das Fahrrad (viel verschmutzen)
=> Der Bus verschmutzt mehr als das Fahrrad.
das Auto im Stau = der Bus (langsam fahren)
=> Das Auto im Stau fährt so langsam wie der Bus.
das Auto < das Motorrad (gefährlich sein) => Das Auto ist nicht so gefährlich wie das Motorrad.
Der Bus < das Auto (viel kosten) => Der Bus kostet nicht so viel wie das Auto.

Donnerstag, 14. November

Petit rappel sur la comparaison

das Auto
Positive Aspekte
Es ist bequem.
Es ist schnell.
Wenn es regnet, bon ich nicht nass.
Ich kann Musik hören.
Negative Aspekte
Es ist umweltschädlich.
Es ist teuer.
Es verschmutzt die Luft.
Es ist gefährlich.
Wenn es viele Autos gibt, gibt es Staus.

Das Fahrrad
Positive Aspekte
Es ist billig / günstig.
Das Fahrrad ist klimafreundlich / umweltfreundlich
Es ist unabhängig.
Es ist nicht teuer.
Es ist gut für die Gesundheit.
Negative Aspekte
Wenn es regnet, bin ich nass.
Es ist nicht bequem.
Es ist langsam.
Das Fahrrad ist gefährlich.

Pour la prochaine fois : même chose pour das Motorrad et der Bus.

Montag, 18. November

Abs : Anne-Laure, Anthony

Das Motorrad
Positive Aspekte

  • Es ist schnell.
  • Wenn es viele Autos gibt, sind Staus kein Problem.

Negative Aspekte

  • Es ist gefährlich.
  • Das Motorrad ist umweltschädlich.
  • Wenn es regnet, bin ich nass.
  • Wir können nicht viel mitbringen.

Der Bus
Positive Aspekte

  • Der Bus ist billig, günstig.
  • Weniger Verschmutzung.

Negative Aspekte

  • Der Bus ist langsam.
  • Die Sitze sind nicht immer bequem.
  • Manchmal stinkt es im Bus.
  • Es gibt nicht immer Platz zum sitzen.
  • Der Bus ist nicht pünktlich.

Rappel :
nie, selten, manchmal, oft, immer

Ich denke, dass es interessant ist.
Ich finde, dass es interessant ist.
Ich finde, es ist interessant.
Ich finde es interessant.

Ich finde, dass das Auto besser ist.

A compléter pour la prochaine fois.

Donnerstag, 21. November

Abs : Etienne, Ciara

Rappel sur la certification.

Montag, 25. November

Expression de la concession

Das Auto ist zwar teuer, aber es ist schnell.
vs.
Das Auto ist zwar schnell, aber es ist teuer.

Der Bus ist zwar nicht so stressig wie das Auto, aber es ist langsam.
Das Fahrrad ist zwar gut für die Gesundheit, aber es ist anstrengend.
Das Motorrad ist zwar gefährlich aber es ist schnell.

Montag, 2. Dezember

Evaluation « Verkehrsmittel »

Dienstag, 3. Dezember

Correction et révision du comparatif.

Rattrapage jeudi 12.

Donnerstag, 12. Dezember

Rattrapage sur le comparatif.

das Rezept
Die Zutaten

  • das Mehl
  • die Milch
  • die Butter
  • der Zucker
  • das Ei => das Eigelb, das Eiweiß
  • die Schokolade
  • der Haselnuss, die Mandel => die Haselnusspulver, die Mandelpulver
  • das Salz
  • die Hefe, die Backpulver
  • die Vanille

Montag, 16. Dezember

Le rattrapage est rendu.

Film « Duell der Brüder » => 31:37

Dienstag, 17. Dezember

Suite du film => 1:14:10

Donnerstag, 19. Dezember

Werwölfe

Donnerstag, 23. Januar 2025

Alles Gute zum neuen Jahr !
der Tag, der Monat, das Jahr

mehr ≠ weniger

Sport treiben
das Geld => Geld sparen
gesund => Gesundheit !

ab/nehmen ≠ zu/nehmen
=> Ich habe 5 kg abgenommen.

Ich wünsche mir, dass ich mehr Sport treibe
Ich möchte mehr Sport treiben
Ich habe vor, mehr Sport zu treiben
Ich würde gern mehr Sport treiben

Ich möchte mehr nach der Schule arbeiten.
Ich möchte am Leben bleiben.

Deux exemples de résolutions pour la prochaine fois (selon le modèle donné en cours)

Montag, 27. Januar

Heute hat Eliot Geburtstag.
Er ist 15.
Alles Gute zum Geburtstag.

die Schule => der Schüler (-), die Schülerin(nen), der Lehrer

Das Bild beschreiben
Das ist ein Foto.
Ich sehe sieben Personen : vier Jungen und drei Mädchen.
Die Jungen tragen ein weißes Hemd, eine schwarze Hose, eine schwarze Krawatte mit roten Streifen.
Die Mädchen tragen einen schwarzen Rock, eine schwarze Strumpfhose, eine weiße Bluse und die gleiche Krawatte wie die Jungen.
Sie tragen eine Uniform.

tragen (u,a,ä)
die Krawatte / der Schlips
der Strumpf, die Hose => der Strumpfhose
die Bluse
gleich

Pour mardi : Vorteile und Nachteile von der Schuluniform.

Dienstag, 28. Januar

Alle tragen die gleiche Kleidung : unten schwarz, oben weiß une eine schwarze Krawatte mit roten Streifen.

Die Schuluniform : Vor- und Nachteile

Vorteile :
Alle sind gleich gekleidet.
Es gibt weniger Spott oder Diskriminierung.
Es bildet eine Gemeinschaft.

Nachteile :
Die Jugendlichen können ihre Persönlichkeit nicht zeigen.
Die Schuluniform ist nicht bequem.
Die Uniform ist teuer.

der Spott
der Vorteil (e) ≠ der Nachteil (e)
kosten
die Persönlichkeit
zeigen => der Zeigefinger.

Ich würde gern eine Schuluniform tragen.

Ich möchte keine Schuluniform tragen.

Donnerstag, 30. Januar

Petite parenthèse
Hitzefrei
(Vidéo Karambolage sur Youtube https://www.youtube.com/watch?v=k8QmWLrGqxk)

Es ist mir heiß.
Mir ist heiß, ich wil ein Eis.

Würdest du eine Uniform in der Schule tragen ?

  • Ich möchte keine Uniform tragen : es ist nicht bequem und nicht schön.
  • Mit der Uniform sind die Schüler gleichgestellt aber sie haben keine Persönlichkeit.
    Also möchte ich keine Uniform tragen.
  • ich würde eine Uniform tragen, wenn sie schön ist.

Montag, 3. Februar

Abs : Mélissa, Ciara, Kamila

Würdest du eine Uniform in der Schule tragen ?

Die Uniform ist zwar eine gute Idee aber es ist teuer.
Die Uniform ist zwar teuer aber es gibt weniger Diskriminierung. Ich würde eine Uniform tragen.
Mit der Uniform können Sie zu einer Schule, zu einer Gemeinschaft gehören.

Proposition de plan

(+)
Aber
(-)
Also würde ich (k)eine Schuluniform tragen.

Evaluation mardi 11/02

Donnerstag, 6. Februar

Rappel sur la certification

wichtig
wandern => Ich bin gewandert.
der Strand => Ich war am Strand.

Donner son avis
Ich finde das interessant.
Ich finde, dass es interessant ist.
Ich finde, das ist interessant.

Ich denke, dass es interessant ist.
Ich denke, es ist interessant.

Für mich ist das interessant / nicht interessant.
Für mich ist das eine gute Idee / keine gute Idee.

Montag, 10. Februar

Abs : Anthony P.

Haben Sie ein gutes Wochenende gehabt ?
Ich habe bei einer Geburtstagsparty Musik gespielt. Es war heiß und schwül.

Morgen gehe ich einkaufen. Die Klamotten sind in Sonderangebot


Description d’image ici
die Hose, die Jacke, der Rock, die Krawatte, die Strumpfhose

Donnerstag, 13. Februar

Evaluation « Schuluniform »

Montag, 17. Februar

Abs : Gérémy et Anthony, Etienne

Film « Der ganz große Traum » => 35:15

Montag, 17. März

L’évaluation est rendue.

Révision sur les marques de l’adjectif.

Rappel : les terminaisons de noms féminins
-heit -keit -ei -tion -ur -schaft -tion

Donnerstag, 20. März

Abs: Etienne, Martin

Film « Der ganz große Traum » => 54:05

Montag, 24. März

Film « der ganz große Traum » (suite) => 1:34:58

Dienstag, 25. März

Abs: Ciara

Film « der ganz große Traum », suite et fin.

[Chercher Untertertia]

Montag, 31. März

« Der ganz große Traum » ist der Titel.
Die Hauptfigur heißt Konrad Koch, er ist Englischlehrer.
Er arbeitet in Braunschweig. Die Schule heißt « Martino-Katharineum »
Es ist im Jahr 1874. Es ist das Deutsche Kaiserreich (das zweite Deutsche Reich) unter dem Kaiser Wilhelm.
Konrad Koch wird seinen Schülern das Fussballspiel beibringen.

Was denkst du vom Film ?
Ich finde, dass der Film interessant ist.
Ich mag die Geschichte.
Ich mag die Figuren.
Der Film gefällt mir.
Der Film ist zwar gut aber es ist langsam.
Die Geschichte ist spannend.

der Titel
der Traum (¨-e)
der Kaiser
die Figur
die Geschichte
das Reich

Verbenbei/bringen =>
Er hat ihr das Gitarrenspielen beigebracht

Montag, 7. April

Abs: Ciara
Ich trinke Wasser mit Stücken von Wassermelone.
Es schmeckt nach Zucker.
Wasser ist mein Lieblingsgetränk.
Schweppes Tonic ist Abels Lieblingsgetränk.
Sein Lieblingsessen ist Lauchtorte.

der Zucker
die Wassermelone

das Parfum
das Problem(e)
das Stück(e)
das Wasser
das Getränk(e)
das Essen
Verbenduften : es duftet nach Kokosnuss
riechen : es riecht nach Kokosnuss
stinken : es stinkt nach Kokosnuss
an/machen ≠ aus/machen
Ich mache die Ventilatoren an
schmecken : es schmeckt nach Kokosnuss
es schmeckt mir gut

Und Sie ? Was ist Ihr Lieblingsgetränk ?
Und du ? Was ist du Lieblingsgetränk ?

ich => mein Lieblingsgetränk
du => dein Lieblingsgetränk
er sie es => sein ihr sein Lieblingsgetränk
wir => unser Lieblingsgetränk
ihr => euer Lieblingsgetränk
sie Sie => ihr Ihr Lieblingsgetränk

Dienstag, 8. April

Abs : G et A. M.

Es riecht nach Rauch.
Es stinkt nach Rauch

Du stinkst nach Schweiß.
Im Klo stinkt es nach Kot.

Sie mag den Geruch von Rauch nicht.

Er mag den Geruch von Benzin.
Ich mag den Geruch von Schokoladetorte.
Ich mag den Geruch von einem neuen Buch.
Ich mag den Geruch von einem neuen Auto.

Ich mag dein T-Shirt.
Das steht dir gut.
Diese Frisur steht dir gut.

Ich möchte einen Hamburger an die Tafel zeichnen.

Ich bin hungrig | Ich habe Hunger.

der Rauch
der Fisch(e) => der Schwertfisch(e)
der Schweiß
der Kot
der Geruch
der Hamburger
die Schokolade

die Frisur
das Klo

das Auto(s)
das Buch(¨-er)
Verbenrauchen : er raucht eine Zigarette
räuchern : er räuchert Schwertfisch
mögen
ich mag
du magst
er sie es mag
wir mögen
ihr mögt
sie Sie mögen

Donnerstag, 10. April

Abs : Mélissa, Maéna

Rappel sur l’origine des jours de la semaine.

An welchem Tag haben wir Deutsch ?
Am Montag, Dienstag und Donnerstag.
Jeden Montag haben wie Deutsch.
Wir haben Deutsch jeden zweiten Dienstag.

Wann hast du Geburtstag ?
Ich habe am 1. März Geburtstag.
Mein Geburtstag ist am 1. März.

der Tag(e)
der Monat(e)
die Woche(n)das Jahr(e)

Montag, 14. April

Abs : Mélissa

Welchen Geruch magst du ?
Ich mag den Geruch vom Rauch / vom Grillen.

Ich mag den Geruch vom Rauch nicht aber es stört mich nicht.

der Geruchdie Kirsche

die Kirche
das Grillen
störenDer Geruch vom Rauch stört mich nicht
grillen

Donnerstag, 17. April

Abs : Elias, Anne-Laure, Kamila

Kann ich das Datum an die Tafel schreiben ?

Ichkann
will
darf
muss
soll
möchte
(mag)
das Datum schreiben

Ich habe das Datum an die Tafel geschrieben.

Montag, 28. April

Abs : Anthony P., Nathanaël, Martin

Pays et habitants

Frankreichder Franzose, die Französin
Deutschlandder Deutsche, die Deutsche
Österreichder Österreicher, die Österreicherin
die Schweizder Schweizer, die Schweizerin
Indiender Inder, die Inderin

Attention à « der Deutsche », « die Deutsche », qui fonctionnent comme des adjectifs.
der deutsche Mann => der Deutsche (Mann)
die deutsche Frau => die Deutsche (Frau)

12 Inder sind heute in der Schule.
10 Schüler aus Indien sind in der Schule.
Sie wollen unsere Schule entdecken.
Sie zeigen einen Tanz.

Woher kommen sie ?
Sie kommen aus Indien.

Er spricht von Klischees über die Inder.
Es gibt Vorurteile.

derdiedas
der Einwohner
der Vorurteil(e)
der Tanz
die Einwohnerindas Land
das Klischee
wohnenIch wohne auf Reunion.
entdeckenMarie Curie hat das Polonium entdeckt.
wollenSie wollen die Schule entdecken
zeigen