Emploi du temps
Lundi M1 (semaine A)
Mardi M3
Jeudi S2
Donnerstag, 22. August
Appel
Vérification de l’emploi du temps
Présentation du site d’allemand
On se présente sur feuille.
On se présente ensuite à l’oral.
Dienstag, 27. August
Abs : Jonathan, Kelsea, Gwendoline
sich vorstellen
Ich bin, ich heiße, mein Name ist…
Ich wohne in Sainte-Marie
Ich wohne auf Reunion, ich komme aus Reunion.
Ich habe Geschwister
Ich habe keine Geschwister, ich bin Einzelkind.
Ich habe einen großen Bruder, zwei kleine Brüder.
Ich habe eine große Schwester, zwei kleine Schwestern.
Haustiere
Ich habe einen großen Hund.
Ich habe eine kleine Katze.
Ich habe Fische in einem Aquarium.
Ich habe zwei Kaninchen.
das Haustier(e), der Hund(e), die Katze(n), der Fisch(e), der Papagei
Freizeit
Donnerstag, 29. August
Abs : Jonathan, Kelsea, Nandy, Gwendoline
Jayah = Ckessie
Freizeit (suite)
Ich höre Musik.
Ich spiele die Bassgitarre.
Ich lerne seit drei Tagen, Wochen, Monaten, Jahren.
(presque) tout le monde se présente à l’oral.
Montag, 2. September
Abs : Jonathan, Kelsea, Gwendoline, Nandy, Gabrielle
Rappel : les ordinaux (pour la date)
Ein Bild beschreiben
Sorten von Bildern
- das Foto
- die Zeichnung
- das Gemälde
- das Plakat
- die Karikatur
beschreiben (ie, ie)
zeichnen
malen
=> der Maler (Leonardo da Vinci, Picasso…)
oben
links | in der Mitte, mitten | rechts
unten
stehen (a, a)
Er steht in der Klasse
sitzen (a, e)
Sie sitzt in der Klasse
liegen (a, e)
Die Katze liegt auf dem Sofa
hängen (i, a)
die Karte hängt an der Wand
Dienstag, 3. September
Abs : Jonathan, Kelsea, Gwendoline, Nandy
Die Person steht links, befindet sich links, ist links.
Prépositions spatiales (voir la fiche « se repérer dans l’espace, se déplacer » sur le site d’allemand)
in an auf vor hinter über unter neben zwischen
On posera une question commençant par « wo ? »
Wo ist die Person ?
Donnerstag, 5. September
Abs : Jonathan, Kelsea, Gwendoline
Alles Gute zum Geburtstag !
wo sitzt Indira ?
Sie sitzt neben Emna
« Sie sitzt neben mir », sagt Emna
Sir sitzt vor Heifara
Sie sitzt auf dem Stuhl
Sie sitzt in der Klasse.
Dienstag, 10. September
Wo sitzt Elise ?
Elise sitzt neben Kamel.
« Ich bin hinter Heifara », sagt Elise
« Sie sitzt neben mir », sagt Kamel
Sie sitzt vor Abby-Naël und Ckessie.
Elise sitzt in der Klasse
Eine Person beschreiben
Wie groß bist du ?
Ich bin 1,57 m groß
klein ≠ groß
dünn schlank dick
die Frisur
das Haar(e)
Donnerstag, 12. September
Abs : Gabrielle
Das ist ein Foto
Ich sehe eine Frau und einen Mann. Sie sind in einer Stadt.
Sie sitzen auf einer Treppe.
Sie trinken Kaffee, sie lachen.
Der Mann hat einen grauen Bart.
Die Frau hat rote Haare.
die Treppe
der Bart
Die Kleidung
das T-Shirt
Die Hose (n), die Jeans
das Kleid (er)
der Rock (¨-e)
der Schuh (e)
Er trägt ein weißes T-Shirt
Donnerstag, 31. Oktober
Abs : Nandy, Gwendoline
L’évaluation est rendue.
Die Familie
– Die Familie macht einen Picknick. Ich sehe eine Familie.
Die Frau
– Ich sehe eine Frau.
Der Mann
– Ich sehe einen Mann.
Das Kind (er)
– Ich sehe das Kind. Ich sehe zwei Kinder.
Das Mädchen (die Magd => das Mägdchen => das Mädchen)
– Ich sehe ein Mädchen.
Der Junge (der junge Mann)
– Ich sehe einen Jungen (einen jungen Mann)
Die Tochter
– Ich sehe die Tochter
Der Sohn
– Ich sehe den Sohn.
rappel sur la place du verbe
Im Vordergrund sehe ich die Familie.
Ich sehe die Familie im Vordergrund.
Montag, 4. November
Rappel
Aussprache => Sprachmelodie
On peut s’enregistrer si l’on veut et m’envoyer l’enregistrement par mail.
La comparaison
Comparer pour demain : das Auto, der Bus, das Fahrrad, das Motorrad
Dienstag, 5. November
Abs : Kamel, Abby-Naël (réunion de délégués), Laëtitia, Gwendoline
Verkehrsmittel vergleichen
Das Auto ist schneller als das Fahrrad.
Der Bus ist grösser als das Auto.
Das Motorrad ist grösser als das Fahrrad.
Das Fahrrad ist älter als das Auto.
Das Auto verschmutzt mehr als das Fahrrad.
Das Fahrrad ist nicht so schneller wie das Motorrad.
Der Bus ist so groß wie ein Haus.
Der Bus ist langsamer als das Auto.
Der Bus ist nicht so bequem wie das Auto.
Das Skateboard ist gefährlicher als das Auto.
Pour la prochaine fois, même chose, chercher plus de vocabulaire !
rappel :
gern => lieber
viel => mehr
Donnerstag, 7. November
Das Flugzeug ist teurer als der Bus.
Die Bahn macht mehr Lärm als das Fahrrad.
Der Bus ist ökologischer als das Auto.
Der Bus ist günstiger als der Zug.
Das Fahrrad ist nicht grösser als das Motorrad.
Das Auto ist bequemer als das Fahrrad.
Pour la prochaine fois :
Points positifs et négatifs pour der Bus, das Auto, das Fahrrad, das Motorrad
Donnerstag, 14. November
Abs : Gwendoline
Das Auto
Positives :
- Es ist bequem, schnell.
- Ich fahre, wenn ich will.
Negatives :
- Es verursacht Staus.
- die Abgase
- gefährlich
- umweltschädlich
- Es verschmutzt die Umwelt.
- Es ist teuer.
Das Fahrrad
Positives
- billig, günstig
- klimafreundlich
- respektiert die Umwelt
- gut für die Gesundheit (= gesund)
- sportlich
Negatives
- langsam
- klein
- nicht für alle : man muss fit sein.
- nicht bequem
Das Motorrad
Positives
- schnell
- keine Staus
Negatives
- gefährlich
- umweltschädlich
- die Luft verschmutzen
- Ich bin nass, wenn es regnet.
- der Lärm
- teuer
Montag, 18. November
Abs : Gwendoline
der Bus
Positives
- umweltfreundlich
- Der Bus ist billiger.
- Der Bus ist bequem, günstig.
- Er braucht keinen Parkplatz.
Negatives
- Er fährt langsam.
- Der Bus ist nicht immer pünktlich.
- Manchmal stinkt es im Bus.
- Er kann nicht überall hinfahren.
Was ist für dich das beste Verkehrsmittel ?
Ich denke, dass es das beste Verkehrsmittel ist.
Ich finde, dass es das beste Verkehrsmittel ist.
Ich finde, es ist das beste Verkehrsmittel.
Es ist das beste Verkehrsmittel.
Für mich ist es das beste Verkehrsmittel.
Es ist das Auto, weil es schnelle ist.
Es ist das Auto denn es ist schnell.
Donnerstag, 21. November
Abs : Gwendoline
Rappel : présentation de la certification en allemand.
Brève explication de la concession.
Das Auto ist zwar langsam im Stau aber et ist bequem.
Dienstag, 26. November
Abs : Nandy, Gwendoline
Petite parenthèse sur les dialectes allemands.
Exercice sur la concession.
Der Bus ist zwar langsam, aber es ist billig.
Das Fahrrad ist zwar klimafreundlich, aber es ist langsam.
Das Motorrad ist zwar schnell, aber es ist gefährlich.
Lundi 2 décembre : évaluation sur les moyens de transport
Donnerstag, 28. November
Abs : Indira, Gwendoline, Nandy
Revu des comparatifs.
Dieses Auto < dieses Motorrad (schnell fahren)
Mein Hund > meine Katze (groß sein)
Ich = du (alt sein)
Das Fahrrad < der Bus (bequem sein)
Das Auto im Stau > das Fahrrad (langsam fahren)
Das Motorrad < das Fahrrad (umweltfreundlich sein)
Das Fahrrad im Regen > das Motorrad (gefährlich sein)
Montag, 2. Dezember
Evaluation « Verkehrsmittel »
Dienstag, 3. Dezember
Evaluation rendue, il faudra faire un rattrapage.
Donnerstag, 12. Dezember
Abs : Nandy, Gwendoline
Nouvelle élève : Kelsea Cunat 204
Rattrapage lundi 16
Nous refaisons des comparaisons.
Montag, 16. Dezember
Abs : Laëtitia, Nandy, Gwendoline
Rattrapage sur le comparatif.
Film « Duell der Brüder » => 31:31
Dienstag, 17. Dezember
Abs : Laëtitia, Nandy, Gwendoline
Film « Duell der Brüder » => 1:08:56
Donnerstag, 19. Dezember
Abs:
Suite et fin du film.
Dienstag, 21. Januar 2025
Alles Gute zum neuen Jahr !
Was sind deine Vorsätze ?
Ich wünsche mir, dass…
Ich möchte…
Ich habe vor, …
Ich würde gern…
Donnerstag, 23. Januar
Abs : Gwendoline
Evaluation sur 5 (rapide)
Image « Schuluniform » (voir https://www.schueleraustausch.net/ratgeber/schuluniform)
ici
Ich sehe drei Mädchen und vier Jungen.
die Schule => der Schüler(-), die Schülerin(nen) , die SchülerInnen
die Jugend => jugendlich => der Jugendliche, die Jugendliche => die Jugendlichen
Montag, 27. Januar
Abs: Gwendoline, Heifara, Nandy, Gabrielle
Das ist ein Foto.
Ich sehe drei Mädchen und vier Jungen.
Die Mädchen tragen eine schwarze Strumpfhose, einen schwarzen Rock, eine weiße Bluse und eine schwarze Krawatte mit roten Streifen.
Die Jungen tragen eine schwarze Hose, ein weißes Hemd und die gleiche Krawatte wie die Mädchen.
Dienstag, 28. Januar
Abs : Gwendoline, Nandy, Gabrielle
Alle tragen die gleiche Kleidung.
Sie tragen eine Uniform : unten schwarz, oben weiß mit einer schwarzen Krawatte mit roten Streifen.
Es ist eine Schuluniform.
Im Hintergrund sehe ich ein Gebäude, es ist die Schule.
Schuluniform : Vor- und Nachteile
Pour la prochaine fois : trouver des arguments pour et contre l’uniforme à l’école.
Donnerstag, 30. Januar
Abs : Gwendoline, Nandy
Die Schuluniform : Vor- und Nachteile
Vorteile Wir sparen Zeit beim Anziehen. Es reduziert Belästigung. Wir kaufen weniger Kleidung. Es bildet eine Gemeinschaft. Es ist einfacher, eine Kleidung zu finden. | Nachteile Wir haben keine Persönlichkeit. Wir sehen alle gleich aus. Wir haben keine Freiheit. Wir zeigen unsere Persönlichkeit nicht. |
Donnerstag, 6. Februar
Abs: Nandy, Gwendoline
Rappel sur la certification.
Suite sur « Schuluniform »
Revu Vor- und Nachteile.
Montag, 10. Februar
Abs : Gwendoline, Nandy
description d’image là
Das ist ein Foto.
Wir sehen Schülerinnen und Schüler auf der Straße, drei Mädchen und drei Jungen.
Die Mädchen tragen ein weißes Kleid, eine schwarze Krawatte mit zwei gelben Streifen. Sie haben Zöpfe mit blauen Knoten.
Die Jungen haben eine weiße Hose, ein weißes Hemd an.
Alle tragen einen Rucksack.
Dienstag, 11. Februar
Abs : Gwendoline, Nandy
Préparation de l’évaluation de jeudi : argumenter
Exemple :
Die Schuluniform finde ich praktisch.Sie spart Zeit beim anziehen und reduziert die Belästigung.
Aber sie ist nicht schön. Die gleiche Kleidung ist langweilig und wir haben keine Freiheit.
Also möchte ich keine Schuluniform tragen. Ich denke, es ist keine gute Idee.
Donnerstag, 13. Februar
Evaluation « Schuluniform »

Dienstag, 18. Februar
Abs: Nandy, Gwendoline
Film « Der ganz große Traum » => 39:57
Dienstag, 18. März
Abs : Nandy
L’évaluation est rendue.
Pour aider à mieux retenir les genres des noms, nous décidons de noter le vocabulaire par colonnes (der, die, das)
avec les verbes en dessous.
der | die | das |
der Rock (¨-e) | die Hose (n) | das Hemd (en) |
verbes | ||
tragen (u,a,ä) => er trägt haben |
Exercices : indiquer la bonne terminaison aux articles et adjectifs.
Er trägt eine schwarze Hose (die Hose)
Sie hat einen kurzen Rock an. (der Rock)
Die Schüler tragen einen blauen Rucksack (der Rucksack)