Menu Fermer

104-105-106

Emploi du temps

Lundi M2
Mardi S4 (semaine A)
Jeudi S1

21 élèves

Donnerstag, 22. August

Appel
Vérification de l’emploi du temps

On se présente sur feuille.

On présente le voisin, la voisine à l’oral.

Montag, 26. August

Abs : Tania

Rappel :
Wie geht’s ?
Wie geht’s dir ?
Wie geht’s Ihnen ?

Mir geht’s gut.

Ich bin krank
Ich bin müde

Rappels concernant la présentation.

Ich mag den Tanz, ich mag die Tiere.
Ich tanze gern, ich koche gern.

Dienstag, 27. August

Abs : Tania

Wo sprechen Leute Deutsch ?
in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Liechtenstein

Einwohner
Reunion :
Frankreich
Deutschland
Schweiz
Österreich

Donnerstag, 29. August

Abs : Tania

Die Hauptstadt
Deutschland
Österreich
Die Schweiz
Luxemburg
Liechtenstein
Belgien

Livre page 26-27
Foto A
die Brücke, der Fluss, die Kirche (die Kirsche)

Foto B
der Strand, das Meer
Wir sind am Meer, vielleicht an der Nordsee

Foto C
der Berg, die Alpen
Wir sind im Süden

Montag, 2. September

Abs : Naïra

Foto C (suite)
das Schloss, die Burg
die Kirche, die Kapelle

der Schnee
der Winter

Foto D
Das ist eine Stadt.
Wir sehen einen Fiaker mit zwei Pferden.
Wir sehen Touristen.
Das ist Wien, die Hauptstadt von Österreich.

Sylt ist eine Insel in der Nordsee.

Brandenburger Tor in Berlin
Speicherstadt in Hamburg
Schloss Schwerin

Donnerstag, 5. September

Rappel sur les 4 photos : ce qu’on voit.

Welche Aktivitäten ?
B : Auf Sylt

wir können schwimmen, eine Sandburg bauen, am Strand schlafen, in der Sonne bräunen, im Strandkorb lesen, mit einem Ball spielen

Donnerstag, 12. September

Abs : Naïra

C : Berchtesgaden
Wir können die kleine Kirche besichtigen.
Wir können rodeln
Man kann einen Schneemann bauen.

Lundi : évaluation
A partir de photos de paysages des DACH-Länder, dire ce que l’on voit, ce qu’on peut y faire comme activités.

Montag, 28. Oktober

rappel
11. 11. 89
3.10. 90

26. Oktober : Nationalfeiertag in Österreich (2. Republik)
1. August : Schweizer Bundesfeier

das Inland / das Ausland

Probleme im Ausland
– Das Klima ist zu kalt / zu warm
– Wir können Heimweh haben
– Die Küche schmeckt nicht so gut: zu scharf.
– Wir können unseren Weg verlieren.
– Wir sprechen die Sprache nicht.
– Die Leute mögen die Ausländer nicht.
– Wir können krank sein.
– Wir verlieren unser Geld, unseren Pass, unseren Ausweis.

Der Weg (e)
ausländerfeindlich
krank => die Krankheit
verlieren

Warum reisen die Leute ?
Die Leute reisen, weil sie fliegen können.

Donnerstag, 31. Oktober

Abs : Roukaya

Warum reisen die Leute ?
Sie reisen, um die Kultur zu entdecken.
Um die Welt zu entdecken (= sie wollen die Welt entdecken)
Um neue Landschaften zu entdecken.
Sie reisen, um wunderwolle Erinnerungen zu schaffen.
Sie reisen für die Arbeit / Sie reisen, um zu arbeiten.
Ich reise, um meine Familie zu sehen.

Rappel
für ou um…zu…

für + Akk,um… zu (verbe à l’infinitif)
Diese Blumen sind für meine Mutter.
Der Sandwich ist für mich
Er arbeitet, um zu essen.
Sie hören gut zu, um besser zu verstehen.

Mots avec le préfixe ent-
decken => entdecken
das Haar => enthaaren
das Haupt => enthaupten

die Welt
die Erinnerung(en)
die Landschaft(en)

Montag, 4. November

Abs : Zia

Evaluation de vocabulaire.

Warum reisen die Leute ?
Sie reisen für die Arbeit
Sie wollen sich frei fühlen
Sie wollen einen Tapetenwechsel. (changer d’air)
Sie wollen sich entspannen
Sie reisen, um neue Personen zu treffen.

die Spannung => die Spannung steigt.
spannen / entspannen

Warum würdest du reisen ?
Ich würde reisen, um Freunde wiederzusehen.
Ich würde reisen, um meine Familie zu besuchen.
Ich würde reisen, um die Laute zu entdecken.

Wohin würdest du reisen ? Warum ?
Ich würde gern nach Österreich reisen, um Freunde wiederzusehen.
Ich würde gern nach Japan reisen, um die Kultur zu entdecken. Diese Kultur ist interessant.
Ich würde gern in die Schweiz reisen denn es ist ein wundervolles Land.

« Denn » s’emploie comme « und » ou « aber » par exemple.
Il ne change pas la structure de la phrase.
On pourrait le remplacer par un point.

Donnerstag, 7. November

Abs : Roukaya, Naïra

Evaluation de vocabulaire (sur 5)

Evaluation à prévoir
Wohin möchtest du reisen ?
Warum ?
Was nimmst du mit ?

Révision de l’accusatif avec le vocabulaire des bagages.

mit/nehmen
brauchen

Was nimmst du mit ?
Ich nehme eine Jacke mit.
Ich nehme einen Rock mit.
Ich brauche ein T-Shirt.
Ich brauche eine Jeans.
Ich brauche ein Badetuch.

Ich nehme Kleidung mit : einen Rock, ein Kleid, ein paar T-Shirts, Unterwäsche.
Ich nehme eine Sonnenbrille mit.

Pour mardi 12 : revoir les réponses à « Wohin ? » et « Warum ? » (expression)

Montag, 18. November

Abs : Anne-Laure, Anthony

Das Motorrad
Positive Aspekte

  • Es ist schnell.
  • Wenn es viele Autos gibt, sind Staus kein Problem.

Negative Aspekte

  • Es ist gefährlich.
  • Das Motorrad ist umweltschädlich.
  • Wenn es regnet, bin ich nass.
  • Wir können nicht viel mitbringen.

Der Bus
Positive Aspekte

  • Der Bus ist billig, günstig.
  • Weniger Verschmutzung.

Negative Aspekte

  • Der Bus ist langsam.
  • Die Sitze sind nicht immer bequem.
  • Manchmal stinkt es im Bus.
  • Es gibt nicht immer Platz zum sitzen.
  • Der Bus ist nicht pünktlich.

Rappel :
nie, selten, manchmal, oft, immer

Ich denke, dass es interessant ist.
Ich finde, dass es interessant ist.
Ich finde, es ist interessant.
Ich finde es interessant.

Ich finde, dass das Auto besser ist.

A compléter pour la prochaine fois.

Donnerstag, 21. November

Abs : Killian
Evaluation « Reisen »

Montag, 25. November

Abs : Ethan, Nathan P.

Habt ihr ein schönes Wochenende gehabt ?

  • Ich habe zu Hause geschlafen.
  • Ich habe einen Geburtstag gefeiert. Ich bin im Regen gegangen. Es hat Spaß gemacht !
  • Ich war beim Arzt.
  • Ich habe Hähnchen gegessen.
  • Ich habe eine Reise mit meinem Vater geplant.
  • Ich bin ins Kino gegangen.
  • Ich habe an einem Wettbewerb teilgenommen. Ich habe gewonnen.

Mädchen tragen einen orangefarbenen Armband.
Es ist ein Zeichen gegen die Gewalt gegen die Frauen (= den Frauen gegenüber) in der Ehe.
Was passiert ?
Der Mann schlägt die Frau.
Er beschimpft sie.
Er ist sehr eifersüchtig : sie darf sich nicht schminken, sie darf nicht mit ihren Freundinnen ausgehen…

Er will sie töten, weil sie ihn verlassen möchte.

das Ehepaar, die Ehe
der Armband
die Gewalt
die Eifersucht => eifersüchtig
schlagen (u,a,ä)
beschimpfen
aus/gehen

Dienstag, 26. November

Abs : Olécia, Naïra, Lilou, Nathan P.

Film « Die Welle » =>41:39

Donnerstag, 28. November

Abs : Zia, Lilou, Nelly

« Die Welle » => 1:26:12

Montag, 2. Dezember

« Die Welle » => suite et fin.

Ich finde, der Film ist gut.
Ich mag die Geschichte.
Der Film hat kein glückliches Ende.
Das Ende ist schockierend : Tim bringt sich um.
Ich mag die Figur von Marko.

der Film (e)
die Geschichte (n)
die Figur (en)
das Ende (n)
(sich) um/bringen : Er hat sich umgebracht.
glücklich
schockierend

das Kino => ins Kino gehen
der Film (e) => einen Film drehen
der Regisseur, die Regie
Der Schauspieler(-), die Schauspielerin (nen) => die Figur(en)
die Leinwand
die Kritik
die Kinokarte(n), der Eintritt(e)

Donnerstag, 12. Dezember

Abs : Olécia, Kaël, Roukaya

Les évaluations sont rendues.

Vanillekipferl

das Rezept
Die Zutaten

  • das Mehl
  • die Milch
  • die Butter
  • der Zucker
  • das Ei
  • die Schokolade
  • der Haselnuss, die Mandel => die Haselnusspulver, die Mandelpulver
  • der Kokosnuss
  • die Hefe, die Backpulver
  • die Vanille

der Teig => den Teig mischen

der Ofen => im Ofen backen

backen
mischen

distribué la recette des « Vanillekipferl »

Montag, 16. Dezember

Abs : Olécia, Roukaya, Soraya, Tania

Weihnachten
die Weihnachtskekse
der Weihnachtsbaum : die Tanne, der Tannenbaum
das Geschenk
schenken => Ich schenke dir ein Buch. Ich habe dir ein Buch geschenkt.

das Essen
das Geflügel => die Gans, die Ente, das Hähnchen
das Wild => das Wildschwein, der Hirsch, der Reh

der Weihnachtsmarkt

der Weihnachtsmann, das Christkind

Donnerstag, 19. Dezember

Abs : Olécia, Roukaya, Britanny (en sortie), Isaac, Zia, Lilou, Nathan, Nyco, Gaëtan, Soraya, Naïra, Tania

Dienstag, 21. Januar

Abs : Olécia, Roukaya, Zia

Alles Gute zum neuen Jahr !

Die guten Vorsätze.

der Vorsatz (¨-e)
ab/nehmen ≠ zu/nehmen
die Waage
mehr ≠ weniger
Alles Gute zum neuen Jahr.

Ich möchte mehr Sport treiben.
Ich würde gern mehr Sport treiben.
Ich wünsche mir, dass ich mehr Sport treibe.
Ich habe vor, mehr Sport zu treiben.

Donnerstag, 23. Januar

Abs: Roukaya

Mir ist warm.
Es ist mir warm.

Wie viel Uhr ist es ?

Heure « numérique »
10:20 : es ist 10 Uhr 20.

Heure « classique »
Es ist 4 Uhr.
Es ist 5 [Minuten] nach 4 [Uhr]
Es ist 5 [Minuten] vor 4 [Uhr]

On continuera au prochain cours.

L’heure sur le site de la Deutsche Welle

Donnerstag, 30. Januar

Abs : Zia

Nous continuons avec l’heure.

Evaluation mardi 4 février : heure « digitale » et heure analogique.

Montag, 3. Februar

Abs : Olécia (en sortie), Kael

Révision de l’heure pour bien préparer l’évaluation de demain.

Dienstag, 4. Februar

Abs : Naïra

Evaluation sur l’heure.

Donnerstag, 6. Februar

Kurzfilm

der Film
der Kurzfilm
das Handy, das Smartphone
das Frühstück => frühstücken

Wir sehen eine Frau.
Sie frühstückt und hält ihr Smartphone.
Sie bekommt eine SMS / eine Nachricht.
Sie passt nicht auf das Essen auf.
Sie passt mehr auf das Smartphone auf.
Sie zieht sich an und geht aus.
Sie steigt in ihr Auto ein.

auf/passen => Der Babysitter passt auf das Kind auf.
(sich) an/ziehen ≠ (sich) aus/ziehen
aus/gehen
steigen => ein/steigen ≠ aus/steigen

Montag, 10. Februar

Abs : Olecia, Tania

Sie passt mehr auf ihr Smartphone auf als auf ihr Frühstück, als auf die Straße.
Sie fährt durch den Wald.
Es gibt Geräusche, Blut : es ist ein Zombie.
Die Zombie-Frau nimmt das Handy weg und wirft es weg.
Die Frau steigt ohne ihr Handy ins Auto wieder ein. Sie fährt weg.
Das Kreuz verschwindet.

Mit dem Handy wäre sie gestorben

Konjunktiv II (=conditionnel)
Construction à partir du prétérit
sein
ich war => ich wäre

der Wald
das Geräusch(e), das Blut
das Kreuz, die Kerze(n)
sterben* (a,o,i) : hier ist jemand gestorben.
weg/nehmen (a,o,i)
weg/werfen (o,o,i)
verschwinden* (a,u) => sie ist verschwunden

Donnerstag, 13. Februar

Abs : Isaac

Subjonctif II
Sein, haben, werden

machen => er machte / er würde machen.
können => er könnte

Wenn sie mit dem Handy in der Hand fahren würde, hätte sie einen Unfall.
Wenn es regnen würde, wäre ich ganz nass.

Petite vidéo Sur Youtube
Ein Mann geht durch einen Park.
Er hält sein Handy in der Hand.
Er passt mehr auf sein Handy als auf den Weg auf / Er konzentriert sich mehr auf sein Handy als auf den Weg.
Er fällt in einen Brunnen

Wenn… (compléter la phrase pour la prochaine fois.)

Montag, 17. Februar

Film : « Almanya »=> 49:25

Dienstag, 18. Februar

Abs : Tania, Lilou, Gaëtan
« Almanya » => fini !

Montag, 17. März

Garance
Der Zyklon ist ein starker / großer Sturm, ein Wirbelsturm.
Es regnet sehr viel, der Wind bläst sehr stark.
Straßen sind zerstört, Bäume fallen, Wellen sind riesig, Dächer fliegen weg, Fensterscheiben bersten, Autos schwimmen weg.

Es gibt keinen Strom, kein Leitungswasser, kein Telefon, kein Internet.
Straßen sind gesperrt, Schüler haben keine Schule.
Kleidung und Möbel sind zu nass : man muss sie wegschmeißen.
Es gibt viele Äste vot den Häusern

Wir haben Garance überlebt.

zerstören
der Baum (¨-e), der Ast (¨-e)
das Fenster, die Scheibe
das Dach (¨-er)
der Wind
blasen
die Straße (n)

Dienstag, 18. März

Wenn es nicht regnen würde, würde er mit dem Motorrad in die Schule fahren.

Au passé :
Wenn ich das Fenster zugemacht hätte, hätte in meinem Zimmer nicht geregnet.
Wenn der Zyklon nicht gekommen wäre, hätten wir kürzere Ferien gehabt.

Wenn ich gewusst hätte,…

  • hätte ich mein Deutsch-Heft gebracht.
derdiedas
der Zyklon
der Sturm (¨-e)
das Fenster (-)
das Heft
verbesauf/machen ≠ zu/machen
regnen => es regnet, es hat geregnet
wissen => er hat gewusst
bringen => er hat gebracht

Donnerstag, 20. März

Abs : Isaac
Evaluation météo et subjonctif II

Montag, 24. März

habenIch habe ZeitIch hätte Zeit
Wenn ich Zeit hätte…
Ich habe Zeit gehabt
Ich hatte Zeit
Ich hätte Zeit gehabt
Wenn ich Zeit gehabt hätte…
seinIch bin krankIch wäre krank
Wenn ich krank wäre…
Ich war krank
Ich bin krank gewesen.
Ich wäre krank gewesen
Wenn ich krank gewesen wäre,…
zeichnenIch zeichneIch zeichnete | Ich würde zeichnen
Wenn ich zeichnen würde,…
Ich zeichnete
Ich habe gezeichnet
Ich hätte gezeichnet
Wenn ich gezeichnet hätte,…

Wenn ich Zeit hätte, würde ich Motorrad fahren.
Wenn ich Zeit hätte, könnte ich mehr zeichnen

Wenn ich krank wäre, würde ich in meinem Bett schlafen.
Wenn ich krank wäre, würde ich zum Arzt fahren.
Wenn ich krank wäre, wäre ich zu Hause geblieben
Wenn ich krank wäre, könnte ich zu Hause bleiben

Evaluation de rattrapage sur le Subj.II mardi

Montag, 31. März

Abs : Roukaya, Naïra, Nelly

Révision sur le subjonctif II
Evaluation demain.

Dienstag, 1. April

Evaluation sur le Subj II

Montag, 7. April

Correction de l’évaluation.

Donnerstag, 10. April

Abs: Roukaya, Tania, Isaac

Mir ist heiß !
Was kann ich dagegen machen ?

Sie sollten in den Wind gehen.
Sie sollten ins Schwimmbad gehen.
Sie sollten im Meer schwimmen.
Sie sollten weniger Kleidung tragen.
Sie sollten sich ausziehen.
Sie sollten ein Eis essen.
Sie sollten kühles Wasser trinken.

Sie ist verrückt.
Sie hat eine Schraube locker.
Sie hat nicht alle Tassen im Schrank.

derdiedas
der Wind
der Kühlschrank
die Kleidung
die Schokolade
das Schwimmbad
das Eis

gegen

Verben
aus/ziehen
sollen
tragen

Der Smombie

Ein Smombie ist eine Person.
Dieses Person geht zu Fuß und sieht ihr Handy die ganze Zeit an.
Sie passt nicht auf ihre Umwelt auf.

derdiedas
die Umweltdas Handy
Verben
auf/passen => ich passe auf meinen kleinen Bruder auf

Montag, 14. April

La 104 en théâtre.
Abs : Isaac, Naïra.

Die Klasse 104 ist zu einem Theaterstück gegangen.
Nach der Pause gehen wir auch zum Theaterstück.
Der Titel ist « Molière, l’héritage ».
Das Stück dauert zwei Stunden.

Wie lange ?
Eine Stunde dauert 60 Minuten.
Ein Tag dauert 24 Stunden.
Eine Woche dauert 7 Tage (Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag)
Ein Jahr hat 12 Monate : Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

In welchem Monat bist du geboren ?
Ich bin im August geboren.
Im Mai wird Brittany volljährig.

minderjährig < 18 (volljährig)

In welchem Jahr ?
Ich bin 2007 / im Jahr 2007 geboren.

derdiedas
der Monat(e)die Stunde(n)
die Woche(n)
das Theater
das Stück(e)
=> das Theaterstück
das Jahr(e)
Verben
dauern => Das Stück dauert zwei Stunden
fahren* (u,a,ä) => Ich bin Fahrrad gefahren

Dienstag, 15. April

Abs : Olécia, Isaac, Zia

Die Prüfung dauert vier Stunden.
Morgen ist die schriftliche Prüfung.
Die mündliche Prüfung dauert 10 Minuten, mit einer Vorbereitung von 30 Minuten.

Sie haben Angst vor der Prüfung.
Die Schülerin hat ein bisschen Angst vor der Prüfung.
Sie ist gestresst.

Alle freuen sich auf Donnerstag.

Die mündliche Prüfung ist schon vorbei.

derdiedas
der Munddie Prüfung
die Tür(en)
die Schrift
die Angst
das Fach(¨-er)
das Abitur => das Abi
auf/machen ≠ zu machenIch mache die Tür zu
schreibenWir schreiben die Prüfung
vor/bereitenSie bereiten die Prüfung vor
sich auf etwas (Akk.) freuenIch freue mich auf deinen Besuch

Donnerstag, 17. April

Abs : Brittany

Habt ihr die Prüfung überlebt ?
Wie war die Prüfung ?
Bist du mit deiner Leistung zufrieden ?
Je aber ich hätte lieber über « La peau de chagrin » geschrieben.
Der Text was ein Auszug aus « Gargantua » von F. Rabelais.
Die Prüfung ist vorbei.
Wir sind erleichtert.

derdiedas
der Auszug (¨-e)
der Dichter
die Leistung
die Dichterin
das Gedicht(e)
gern < lieber
leben => überleben
erleichtern

Donnerstag, 24. April

Abs : Roukaya (immersion/passerelle), Tania

Film : « Kebab Connection » => 35:17

Montag, 28. April

Abs : Roukaya, Olécia, Isaac

« Kebab Connection » => 1:22:14