Secondes groupe 2

Lycée Le Verger

Seconde groupe 2 (209)

18 élèves

Freitag, 22. August

Edt
Appel

On interroge son voisin / sa voisine pour le / la présenter par la suite.

Wie sagt man « … » auf Deutsch ?

derdiedas
der Hund
der Hamster
der Papagei
der Goldfisch
der Bruder(¨)
die Katze(n)
die Schildkröte
die Schwester(n)
das Haustier(e)

klein ≠ groß

Hast du Haustiere ?
Wie geht’s dir ?
Wie alt bist du ? Ich bin 15 Jahre alt. Sie ist 15 Jahre alt. Er ist 15 Jahre alt.
Wo wohnst du ?
Hast du Geschwister ? Sie hat zwei kleine Schwestern.
Montag, 25. August

Wie geht’s dir ?
Ich bin müde.
Mir geht’s gut.
Ich bin müde : ich bin um 5 Uhr aufgestanden.

müde, krank
auf/stehen(a,a) => Ich stehe um 5 Uhr auf. Ich bin um 5 Uhr aufgestanden.

Ich stelle meinen Nachbar, meine Nachbarin vor.

Sie ist 15 Jahre alt.
Sie wohnt in Sainte-Marie

Sie hat einen Papagei, eine Katze, ein Meerschweinchen

derdiedas
der Papageidie Katzedas Meerschweinchen
das Schwein

Freitag, 29. August

Wie geht’s dir ?
Mir geht’s gut.

eine Person beschreiben

Ich beschreibe Enzo.
Er hat schwarzes Haar.
Er trägt einen grünen Pullover, eine grüne Hose und schwarze Schuhe.

Er trägt einen dunkelgrünen Pullover.

derdiedas
der Pullover
der Schuh(e)
der Ring
=> der Ohrring(e)
=> der Nasenring
der Arm
der Armband
die Hose(n)
die Farbe(n)

die Nase(n)
die Brille
die Uhr
das Haar (e)
das Ohr(e)

Farben : rot, weiß, schwarz, blau, grau, grün, gelb, braun
rosa, lila, orange

bunt
hell ≠ dunkel

Haarfarben : schwarz, braun, blond, rot, grau, weiß, kastanienbraun

kurz ≠ lang
glatt, lockig, kraus

Sie trägt eine Brille.
Sie hat eine Armbanduhr.

Montag, 1. September

Rappel : l’alphabet

die Buchstabe => buchstabieren.

Personen beschreiben

Ich beschreibe eine Person.
Er ist kahl.
Er trägt ein grünes T-Shirt, eine blaue Jeans und weiße Schuhe.

Sie hat langes braunes Haar.
Sie trägt ein graues T-Shirt, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und schwarze Stiefel.

derdiedas
der Mann(¨er)
der Stiefel (-)
die Frau(en)
die Jacke(n)
das T-Shirt
Verben
tragen => er trägt ein T-Shirt
Adjektive
kahl : Er hat kein Haar auf dem Kopf, er ist kahl.

Description d’une personne.

Evaluation vendredi 5 septembre

Dienstag, 2. September

Personen beschreiben

Sie hat eine blaue Mütze.
Sie trägt ein dunkelblaues T-Shirt, eine graue Jeans und weiße Schuhe.

Sie hat braunes Haar.
Sie trägt eine gelbe Jacke, ein kurzes weißes Kleid und beige Stiefel.

Er trägt eine schwarze Mütze, eine weiße Sonnenbrille.
Er trägt ein weißes ärmelloses T-Shirt

Er trägt eine Brille, einen schwarzen Hut, eine hellbraune Jacke, eine schwarze Hose, einen schwarzen Rucksack.

derdiedas
der Stiefel(-)
der Hut(¨-e)
der Bart(¨-e)
der Rucksack (¨-e)
die Mütze(n)
die Socke(n)
die Jacke(n)
die Sonne
die Brille(n)
das Kleid(er)

Freitag, 5. September

Abs : Noah
Test N°1 : eine Person beschreiben.
1)
Sie hat kastanienbraunes Haar / kastanienbraune Haare.
Sie trägt ein rosa T-Shirt / ein weißes T-Shirt, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans / Hose und weiße Schuhe.

2)
Er hat braunes Haar / braune Haare.
Er trägt eine grüne Jacke, ein weißes T-Shirt, eine blaue Jeans / Hose und rote Stiefel / Schuhe.

3)
Sie hat langes schwarzes Haar / lange schwarze Haare.
Sie trägt einen orange / orangefarbenen Pullover, eine blaue Jeans / Hose und weiße Schuhe.

Freitag, 12. September

Abs : Gabriel

On prépare une évaluation pour mardi :

  • Mots à traduire
  • Phrases à compléter (marques de cas)

Sie hat braunes Haar.
Ich trage ein langes Kleid.
Sie hat rote Stiefel.
Sie trägt eine blaue Jacke.
Du hast eine schöne Halskette.

Tableau avec la déclinaison de l’article indéfini au nominatif et à l’accusatif.
Avec des exemples.
(téléchargeable, au format pdf)

Montag, 15. September

Abs : Gabriel A.

Dictée : Ein Schüler ist heute nicht da. Vielleicht ist er krank.

Heute haben wir Montag.
Er ist vielleicht krank.

Phrases d’entraînement.

Rappel visuel sur les vêtements.

Décrire une personne dans la classe.

derdiedas
der Rock (¨-e)
der Rucksack(¨-e)
der Hut(¨-e)
der Ring(e)
die Hose(n)
die Brille(n)
die Jacke(n)
das Hemd(en)
das Kleid(er)
das T-Shirt(s)

Bonne participation d’Orlane.
Evaluation demain.

Dienstag, 16. September

Evaluation de vocabulaire.
Correction rapide.

Klassenvokabular : on traduit.

Conjugaison de können et dürfen

Freitag, 19. September

Die Tage der Woche.

derdiedas
derdie Woche(n)das Ende(n)
das Wochenende(n)

Phrase dictée :

Dieses Wochenende fahren wir mit der Familie an den Strand.

Ich fahre an den Strand.
Ich fahre ans Meer

derdiedas
der Stranddie Familiedas Meer

Welche Aktivitäten machst du mit der Familie ?
Wir fahren Go-Kart.
Wir essen zusammen.
Wir spielen Pétanque.
Wir machen eine Radtour.
Wir gehen ins Kino.
Wir spielen Paintball.
Wir gehen wandern.
Wir machen ein Picknick

derdiedas
die Radtourdas Kino(s)
das Picknick

Pour la prochaine fois : pouvoir parler de son weekend.

Montag, 22. September

Abs : Valentin, Orlane (réunion de délégués)

Was hast du am Wochenende gemacht ?
Am Samstag habe ich gearbeitet.
Am Sonntag habe ich mit meinen Eltern gegessen und ich habe mit Maxence gearbeitet.

Am Samstag bin ich zum Basketballspiel meines Bruders gegangen.
Am Sonntag habe ich Filme in meinem Zimmer geschaut.

Am Samstag war ich bei einem Judo-Wettkampf und ich habe gewonnen.

Am Samstag Abend habe ich mit meinem Orchester Musik gespielt. Es gab ein Rennen durch die Stadt von Saint-Denis, « le trail urbain ».
Am Sonntag bin ich zum Markt in Le Chaudron gegangen.

Am Samstag bin ich ins Kino gegangen. Ich habe « Demon Slayer » gesehen.

Am Samstag bin ich an den Strand gefahren.

derdiedas
der Wettkampf(¨-e)
der Markt.
die Woche(n)das Ende
das Wochenende
das Kino
Verben
gehen => Ich bin gegangen.
essen => Ich habe gegessen.
arbeiten => Ich habe gearbeitet.
gewinnen => Ich habe gewonnen.
spielen => Ich habe gespielt.
sehen => Ich habe gesehen.
fahren => Ich bin gefahren.
bleiben*=> Ich bin zu Hause geblieben.

Freitag, 26. September

Présentation de la certification.

Aktivitäten am Wochenende.

Am Samstag bin ich ins Kino gegangen.
Ich spiele Videospiele.
Am Sonntag treibe ich Sport : ich schwimme, ich fahre Rad, ich laufe.
Am Sonntag habe ich den Geburtstag meiner Kusine und meiner Oma gefeiert.

Verben
feiern => Ich feiere meinen Geburtstag.
Sport treiben => Ich treibe Sport am Wochenende.
schwimmen => Ich bin im Meer geschwommen.
Rad fahren => Am Samstag bin ich Rad gefahren.
laufen => Am Sonntag bin ich am Stadion gelaufen.

Montag, 29. September

Petite dictée : Die Schülerin hat sich am Knie verletzt.

die Schule => der Schüler (-), die Schülerin(nen)
das Knie (-)
verletzen

Das Picknick (cf. site)

Dienstag, 30. September

Rappel sur les couverts et accessoires de pique-nique.

Kühle Getränke

  • der Eistee
  • die Apfelschorle

Frisches Obst

  • die Birne
  • die Mango
  • der Ananas
  • die Erdbeere
  • die Himbeere

Vue une recette de Kartoffelsalat.

Freitag, 3. Oktober

Dictée : Heute haben die Deutschen keine Schule. Wir haben den 3. Oktober und es ist Deutschlands Nationalfeiertag.

Frise chronologique de 1900 à 2025